Zum Hauptinhalt springen

Ärzteblatt Aktuelle Ausgabe

Monatlich veröffentlicht die Ärztekammer Sachsen-Anhalt das Ärzteblatt, welches jedes Kammermitglied kostenlos erhält. Hier finden Sie alle Beiträge aus der aktuellen Ausgabe.

Ärzteblatt Aktuelle Ausgabe

Monatlich veröffentlicht die Ärztekammer Sachsen-Anhalt das Ärzteblatt, welches jedes Kammermitglied kostenlos erhält. Hier finden Sie alle Beiträge aus der aktuellen Ausgabe.

Medizin Aktuell

139 Absolventinnen und Absolventen feiern erfolgreichen Studienabschluss

Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg verabschiedete am 19. De-zember 2024 139 neue Ärztinnen und Ärzte ins Berufsleben. Zusammen mit dem Sommerjahrgang haben in diesem Jahr insgesamt 169 Studierende ihr Studium an der Medizinischen Fakultät in Magdeburg erfolgreich abgeschlossen.

WHO-Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten

Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa hat eine Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten in der Europäischen Union, Norwegen und Island gestartet.

Vertragsarztsitze

Die Ausschreibung endet am 31.03.2025. Wir weisen da­rauf hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen Ärzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz bewerben müssen.

176 Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin feierlich verabschiedet

Es ist ein wahrer Grund zum Jubeln: 176 junge Menschen haben 2024 den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung erfolgreich absolviert und damit ihr Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) abgeschlossen.

Magdeburger Antiinfektiva-Tag mit hochkarätigem Programm

Der Magdeburger Antiinfektiva-Tag begeisterte am 20. November 2024 ein breites Fachpublikum mit einem informativen und interdisziplinären Programm zur Infektionsprävention und zu seltenen Infektionserregern.

Der Studentenclub Kiste e. V. feiert sein 50-jähriges Jubiläum

Kiste Kiste Kiste – Bumm Bumm Bumm! Jede/r Magdeburger Medizinstudierende kennt den Schlachtruf der, wie sie sich selbst nennen, „Kistianer“. Seit nun fast 5 Jahrzehnten ist dieser Verein nicht nur über den Campus hinaus als Diskothek bekannt.

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz

Postoperative und posttraumatische Neuropathie

Fachbeitrag

Patienten-basiertes Vorsorgeregister für zystische Pankreasraumforderungen: Das Konzept des Magdeburger Zystenpasses

Durch die vermehrte Anwendung leistungsstarker bildgebender Verfahren mit sukzessive gesteigerter Auflösung wie der Computertomographie (CT) und insbesondere der Magnetresonanz- tomographie (MRT) werden zystische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse zunehmend häufiger entdeckt.

Personalia

Neubesetzung in den Kliniken

Neue Chefärzte in den Kliniken.

Neubesetzung in den Gesundheitsämtern

Gesundheits- und Veterinäramt der Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz – Landkreis Börde und Gesundheitsamt – Landkreis Stendal

Trauer um Chefarzt Dr. Holm Großmann

Dr. med. Holm Großmann, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie/Phlebologie, ist am 14. Januar im Alter von 57 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.

Ein Leben für die Kinderheilkunde und Kinderradiologie

Prof. Dr. sc. med. Hans-Heinrich Thiemann (03.09.1928 – 03.01.2025), eine prägende Figur der deutschen Kinderheilkunde und Kinderradiologie, ist im Alter von 96 Jahren von uns gegangen.

Ministerin Petra Grimm-Benne würdigt Professor Hachenberg mit der Ehrennadel des Landes

Für seine beachtliche medizinische Laufbahn und sein gemeinnütziges Engagement ist Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne überreichte dem langjährigen Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie die Auszeichnung.

Kammer Aktuell

Zugegeben: Teenager nach einem Schultag voller Mathe, Bio und Deutsch für einen Vortrag zum Thema Berufswahl zu begeistern, scheint eine Herausforderung. Eher geht das sprichwörtliche Kamel durchs Nadelöhr. Und doch gibt es immer wieder Ärztinnen und Ärzte, die sich trauen und an die Gymnasien im Lande gehen, um für ihren Beruf zu werben.
Wie erhält man einen Vertragsarztsitz? Was muss ich beim Abschluss der Arbeitsverträge mit nichtärztlichem Personal beachten? Woraus setzt sich mein Honorar zusammen und wie finanziere ich den Kauf einer Arztpraxis?
Jedes Jahr werden im klinischen Krebsregister Sachsen-Anhalt (KKR-LSA) knapp 20.000 neue Krebserkrankungen gemeldet und dokumentiert. Zusammen mit den zugehörigen Meldungen zu Therapien und Verläufen erreichen das Krebsregister jährlich rund 140.000 Meldungen.
Frau Marie Zemski konnte zum 01.12.2024 als neue Kollegin in der Geschäftsstelle Halle (Saale) der Ärztekammer Sachsen-Anhalt begrüßt werden.
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie
Während die einen ihren Abschluss als MFA feiern dürfen, kümmern sich Nicolle Ebert und Kerstin Uterwedde vom MFA-Referat schon wieder um den Nachwuchs.
Gute Nachrichten für alle MFA-Azubis zum Start ins neue Jahr! Das Portemonnaie lacht, denn es gibt mehr Geld – und zwar schon ab Januar 2025.
Mit dem Abschluss des Medizinstudiums und der Approbation betreten junge Ärztinnen und Ärzte eine neue Welt: So viele Möglichkeiten, so viele Entscheidungen! Ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Zukunft ist eine gute Altersversorgung. Zum Start ins Berufsleben gleich an die Rente denken? Unbedingt!
Im Talmud steht: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ An der Berufsbildende Schule (BbS) „Dr. Otto Schlein“ in Magdeburg, in der auch künftige Medizinische Fachangestellte (MFA) lernen, nimmt man es mit diesem Ansinnen ernst.

Die nächste Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt findet am 25. und 26. April 2025, im Bernstein Schlosshotel Ballenstedt statt.

Medizin und Recht

Arzthaftpflicht – Jahresrückblick 2024

Während die Gerichte die Haftungsregeln weiterentwickelt und konkretisiert haben, sind mit dem Ende der Ampelkoalition die politischen Vorhaben einer Haftungsverschärfung und eines Patientenentschädigungsfonds einstweilen vom Tisch. Gleichwohl gibt es seit 2024 veränderte Rahmenbedingungen, die man kennen sollte.

Kultur und Geschichte

Würde man sich um korrekten und rechtskonformen Ausdruck zum Thema des Strafvollzugs bemühen, landete man sicher auf einem sprachlich dürren Gelände. Dass der Autor Michael Böhme das nicht riskieren möchte, erkennt man schon an der Formulierung des Buchtitels Knastkaleidoskop.