Fachbeiträge
Medizin
Fachbeitrag der aktuellen Ausgabe
Das Pankreaskarzinom zählt zu den Tumorentitäten mit weiterhin steigender Inzidenz weltweit. Trotz erheblicher Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist die Prognose nach wie vor schlecht. Im Jahr 2020 entfielen etwa 2,6 % aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen und 4,7 % aller Krebstodesfälle auf das Pankreaskarzinom, womit es zu den sieben häufigsten tumorbedingten Todesursachen zählt (1). Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt insgesamt weiterhin lediglich rund 9 % (2). Eine wesentliche Herausforderung liegt in der späten Diagnosestellung. Unspezifische Frühsymptome, die frühe perineurale und venöse und arterielle Infiltration sowie die rasche Entwicklung metastatischer Herde führen dazu, dass die Mehrzahl der Tumoren erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt wird (3). Gleichzeitig zeigen Pankreaskarzinome eine nur begrenzte Sensitivität gegenüber Chemotherapie, Radiotherapie und zielgerichteten Therapien, sodass die chirurgische Resektion, idealerweise kombiniert mit einer perioperativen Chemotherapie, bislang den einzigen potenziell kurativen Therapieansatz darstellt.
Weitere Fachartikel
FAQ
Wenn Sie das Abonnement des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt beantragen oder es abbestellen möchten, dann wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse und/oder Tel.-Nr.:
0391/6054-7800
Die Manuskripteinreichung sollte elektronisch erfolgen, per E-Mail:
Ansprechpartnerin Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Nicole Fremmer
Sie können uns Beiträge zu folgenden Themen einreichen: aktuelle und klinische Studien, Therapiekonzepte, didaktische Konzepte für das Studium, Weiterbildung und Fortbildung.
Artikel können jederzeit eingereicht werden.
Ein Fachbeitrag muss enthalten:
- Abstract
- Einleitung
- Patienten/Material/Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis (Veröffentlichung nur im Online-Beitrag)
- Korrespondenzanschrift inkl. Ansprechpartner
- Autorenerklärung
- Interessenkonflikt
- Manuskript fortlaufend als Text in einem gängigen Schreibprogramm
- der Artikel sollte 6 Druckseiten inkl. Abbildungen und Tabellen im Ärzteblatt nicht überschreiten
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite: ca. 4700
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 1 Bild: ca. 2700
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 2 Bilder: ca. 2000
- Abbildungen: alle Abbildungen und Fotos in Originaldatei und hoher Druckqualität (keine Abbildungen und Fotos aus Internet)
- Portraitfoto des Hauptautors
- Separate Bilddateien
- Angabe des Bildnachweises/Klärung des Copyright
- Formate: tif, jpg, pptx, eps, PDF (Auflösung mind. 300 dpi)
- Für alle Abbildungen, auf denen Personen erkennbar dargestellt sind, muss vor Drucklegung eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen im Verlag vorliegen.
- Die Legende wird unter der Abbildung angeordnet.
- Für Abbildungen aus Fremdpublikationen ist der Nachweis der zeitlich unbefristeten Abdruckgenehmigungen zwingend erforderlich!
- Tabelle: Legende wird über der Tabelle angeordnet
Der Fachbeitrag wird dem Chefredakteur und Redaktionsbeirat zur detaillierten Begutachtung weitergeleitet. Nach Durchsicht des Beitrags wird eine finale Entscheidung bzgl. „Akzeptieren“, „Revision“ bzw. „Ablehnung“ getroffen. Danach werden der Autorin/ dem Autor die Anmerkungen/Fragen/Korrekturen des Beirats weitergeleitet.