

Fachbeiträge
Medizin

Critical Incident Reporting System (CIRS)-Fall: Übernahme der Medikation bei unklarer Indikationslage
Critical Incident Reporting System (CIRS)-Fall: Übernahme der Medikation bei unklarer Indikationslage

In regelmäßiger Folge möchte der Ausschuss Qualitätssicherung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt auf sicherheitsrelevante Ereignisse hinweisen, die dem interprofessionellen und interdisziplinären Lernen dienen.
Der berichtete Fall „Übernahme der Medikation bei unklarer Indikationslage“ wurde dem Netzwerk CIRS Berlin als regionalem Berichts- und Lernsystem für Berliner und Brandenburger Krankenhäuser zur Verfügung gestellt und dort vom Anwenderforum als Fall des Monats 10/2024 eingestuft.

Weitere Fachartikel
„Great Expectations“ – Ein (fachfremder) Blick auf die Rolle der Wissenschaft in der Pandemie
Eine Alternative für Patienten, die für den transfemoralen Zugang nicht geeignet sind.
Operative Konzepte zur minimalinvasiven Versorgung von osteoporoseassoziierten sowie Insuffizienzfrakturen des Os sacrum
Der Einsatz von CAR T-Zellen bei neuroimmunologischen Erkrankungen
Posttraumatisches Pseudoaneurysma der A. brachialis dextra bei Z. n. Humerusfraktur mit geschlossener Reposition und Drahtspickung bei einem Kind
Populationsbasierte Kohortenstudie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland
CAR-T-Zellen in der Behandlung von Patienten mit Lymphomen und Multiplem Myelom
FAQ
Wenn Sie das Abonnement des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt beantragen oder es abbestellen möchten, dann wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse und/oder Tel.-Nr.:
0391/6054-7800
Die Manuskripteinreichung sollte elektronisch erfolgen, per E-Mail:
Ansprechpartnerin Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Nicole Fremmer
Sie können uns Beiträge zu folgenden Themen einreichen: aktuelle und klinische Studien, Therapiekonzepte, didaktische Konzepte für das Studium, Weiterbildung und Fortbildung.
Artikel können jederzeit eingereicht werden.
Ein Fachbeitrag muss enthalten:
- Abstract
- Einleitung
- Patienten/Material/Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis (Veröffentlichung nur im Online-Beitrag)
- Korrespondenzanschrift inkl. Ansprechpartner
- Autorenerklärung
- Interessenkonflikt
- Manuskript fortlaufend als Text in einem gängigen Schreibprogramm
- der Artikel sollte 6 Druckseiten inkl. Abbildungen und Tabellen im Ärzteblatt nicht überschreiten
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite: ca. 4700
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 1 Bild: ca. 2700
- Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 2 Bilder: ca. 2000
- Abbildungen: alle Abbildungen und Fotos in Originaldatei und hoher Druckqualität (keine Abbildungen und Fotos aus Internet)
- Portraitfoto des Hauptautors
- Separate Bilddateien
- Angabe des Bildnachweises/Klärung des Copyright
- Formate: tif, jpg, pptx, eps, PDF (Auflösung mind. 300 dpi)
- Für alle Abbildungen, auf denen Personen erkennbar dargestellt sind, muss vor Drucklegung eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen im Verlag vorliegen.
- Die Legende wird unter der Abbildung angeordnet.
- Für Abbildungen aus Fremdpublikationen ist der Nachweis der zeitlich unbefristeten Abdruckgenehmigungen zwingend erforderlich!
- Tabelle: Legende wird über der Tabelle angeordnet
Der Fachbeitrag wird dem Chefredakteur und Redaktionsbeirat zur detaillierten Begutachtung weitergeleitet. Nach Durchsicht des Beitrags wird eine finale Entscheidung bzgl. „Akzeptieren“, „Revision“ bzw. „Ablehnung“ getroffen. Danach werden der Autorin/ dem Autor die Anmerkungen/Fragen/Korrekturen des Beirats weitergeleitet.