Jeder kennt Erste-Hilfe-Kurse und viele haben an diesen teilgenommen, um Leben zu retten, egal ob in der eigenen Familie und Nachbarschaft, im Straßenverkehr oder Dienst. Wie sieht es jedoch am Lebensende aus, wie sind wir darauf vorbereitet, zu helfen, wenn Leben – ein Leben – zu Ende geht und es dennoch so viel zu tun gibt? Was können wir dann machen, vorbereiten, organisieren und was heißt eigentlich am Lebensende? Wie begleitet man einen Menschen am Lebensende und wo kann man sich Hilfe holen? Antworten hierzu bietet die Letzte Hilfe Fortbildung an. Ein Kurs, der Basiswissen und praktische Fertigkeiten in Palliativversorgung sowie das Umsorgen am Lebensende vermittelt und umsetzbar für jeden sein soll. Viele haben Angst, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen oder mit Angehörigen, Freunden und Nachbarn darüber zu reden. Aus der Erfahrung heraus wissen wir, dass man dann nicht den Kopf frei genug hat, um alles in Ruhe zu besprechen, sich umfassend beraten zu lassen und zu organisieren, wenn sich diese Situation einstellt. Der Kurs ist ein Vorbereitungskurs, sich dem Thema anzunähern und ähnlich wie bei der Ersten Hilfe sollte jeder auch am Lebensende Bescheid wissen!
Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt möchte Ärztinnen und Ärzten mit diesem Kurs ein Instrument an die Hand geben, wie sie Patienten und Angehörige unkompliziert informieren können, um sie zu befähigen, über die Themen am Lebensende zu sprechen sowie um eine eigene Haltung und Handlungskompetenz dazu entwickeln zu können. Der Kurs setzt sich thematisch wie folgt zusammen:
- Sterben als ein Teil des Lebens,
- Vorsorgen und Entscheiden,
- körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern und
- Abschied nehmen vom Leben.
Referentin: Frau Dipl.-Soz.-Päd. Kirsti Gräf
Die Pfeifferschen Stiftungen haben mit Frau Gräf eine von neun zuerst ausgebildeten Kursleiterinnen in Letzter Hilfe im europäischen Raum.
Kursorte:
12.09.2018, Magdeburg, Haus der Heilberufe, Doctor-Eisenbart-Ring 2, Seminar- u. Beratungsräume, R54
27.02.2019, Halle (Saale), Theodor-Lieser-Str. 7, Studentenwerk-Heidemensa
22.05.2019, Dessau, Gropiusallee 38, Bauhaus
Kurszeit: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr
Fortbildungspunkte: 4 (Kat. A)
Kursgebühr: 30 Euro