Gesundheit beginnt nicht nur im Behandlungszimmer – sie wurzelt in der Natur. Lebendige Landschaften sind hier ein unverzichtbarer Beitrag. Darum engagiert sich die Ärztekammer Sachsen-Anhalt bereits zum vierten Mal und zum zweiten Mal gemeinsam mit allen anderen Heilberufsorganisationen, wie die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, der Landesapothekenverband Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt sowie die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, für einen gesunden Harzwald. Am 24. und 25. Oktober 2025 laden wir Sie nun wieder alle herzlich ein zur gemeinsamen Baumpflanzaktion im Wernigeröder Stadtforst, nahe dem Wellbornkopf. Gepflanzt werden einmal mehr hauptsächlich Rotbuchen und Douglasien – für die Zukunft des Waldes und als sichtbares Zeichen gelebter Verantwortung.
Allein der Erfolg aus dem vergangenen Jahr gibt uns Rückenwind: Über 300 Teilnehmende pflanzten mehr als 9.000 junge Bäume und spendeten so neue Hoffnung für eine intakte Natur. Apropos Spenden: Auch ein Scheck über 25.000 Euro konnte an den zuständigen Stadt- und Revierförster Michael Selmikat übergeben werden. Jeder gespendete Euro steht dabei für einen neuen Setzling. Neben praktischer Waldpflege, körperlicher Betätigung und nicht zuletzt Spaß an der Sache, stand dabei auch der Austausch über Berufsfelder hinweg im Mittelpunkt. Prof. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, würdigte diesen Einsatz eingangs mit den Worten: „Wir investieren mit dieser Aktion in die Zukunft des Harzwaldes – und unsere Kinder und Enkelkinder werden es uns danken.“
Am Wellbornkopf sollen diesmal voraussichtlich auch Hainbuchen und Wildkirschen gepflanzt werden – dort, wo der von Klimaschäden und Schädlingen geplagte Harzwald dringend neue Kraft braucht. Die Pflanzstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe derer aus dem vergangenen Jahr, die übrigens mit einer Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel gekrönt wurde. Lassen Sie uns also auch 2025 erneut ein sichtbares Zeichen setzen für ökologische Verantwortung, Kollegialität und nachhaltiges Handeln. Heinrich Heine, der den Harz einst durchstreifte, schrieb damals voller Bewunderung: „Wie ein großer Dichter versteht die Natur, mit den einfachsten Mitteln die größten Wirkungen hervorzubringen: nichts als Sonne, Bäume, Blumen, Wasser und Liebe.“
Die diesjährige Aktion knüpft daran an und lädt erneut alle Angehörigen der Heilberufe dazu ein, gemeinsam aktiv zu werden – mit Spaten, mit Herz und mit dem Wunsch, gesunde Zukunft zu gestalten. Bringen Sie gern Ihre Praxisteams, Kollegen und Freunde mit, denn helfende Hände kann es nicht genug geben. Und auch Geldspenden sind willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Jeder Baum zählt und jeder Beitrag hilft.
K. Basaran

Nach Anmeldung unter


Einladung zur gemeinsamen Baumpflanzaktion "Heilberufe helfen dem Harz"
Was?
Pflanzung von Baumsetzlingen unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern des Stadtforstes Wernigerode.
Wann?
Freitag 24.10.2025 von 12 Uhr bis 16 Uhr
Samstag 25.10.2025 von 10 Uhr bis 14 Uhr
Wo?
Im Stadtforst Wernigerode. Den Lageplan der Pflanzfläche inklusive Anfahrtsskizze und Parkmöglichkeiten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per E-Mail mit Angaben zur Anzahl der teilnehmenden Personen, Datum und Zeit der Teilnahme bis Montag, 20.10.25, 15 Uhr an
Hinweise: Wir bitten Sie, Handschuhe, festes Schuhwerk und wetterangepasste Arbeitskleidung zu tragen. Und bringen Sie – falls vorhanden – gern Ihre persönliche Spitzhacke oder Ihren Spaten mit. Für einen Imbiss vor Ort ist gesorgt. Das Event wird medial begleitet; es werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt.
Spendenmöglichkeit:
Spendenkonto der Stadt Wernigerode – Stadtforst
IBAN: DE21 8105 2000 0100 0008 86
BIC: NOLADE21HRZ
Verwendungszweck: Heilberufe Harzwald 2025
Spendenquittungen werden ab 300 Euro ausgestellt. Dafür bitte zusätzlich Name, Vorname und Adresse im Verwendungszweck angeben. Bei Geldspenden unter 300 € wird keine Spendenbescheinigung ausgestellt, da für den vereinfachten Nachweis der Zahlung beim Finanzamt ein Beleg der Transaktion (bspw. Kontoauszug) genügt. Sämtliche Gelder fließen 1:1 in das Umweltprojekt.