Zum Hauptinhalt springen

Das Landesamt für Verbraucherschutz informiert

Start der intensivierten Listerien-Surveillance in Sachsen-Anhalt

Start der intensivierten Listerien-Surveillance in Sachsen-Anhalt

Moderner Krankenhausflur mit medizinischem Personal im Hintergrund, Symbol für Gesundheitsversorgung und Klinikalltag.
Adobe Stock

Bei der Erkennung und Überwachung von gehäuft auftretenden Infektionserregern bzw. Infektionskrankheiten spielt die integrierte genomische Surveillance (IGS) eine bedeutende Rolle. Dabei werden epidemiologische Meldedaten von Patientinnen und Patienten sowie Ergebnisse aus Genomsequenzanalysen zusammengeführt, um auffällige Verbreitungen von Infektionserregern zu erkennen und nachzuweisen. Am Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) wird diese Surveillance seit Juni 2025 ausgeweitet. In der neu gebildeten LAV-Arbeitsgruppe „One Health“ arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche Hygiene, Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin eng zusammen, um mittels Whole Genome Sequencing (WGS) Ausbrüche und deren Infektionsquellen (z. B. kontaminierte Lebensmittel) zu identifizieren.

In diesem Kontext gibt das LAV in Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung den Start einer „Intensivierten Listerien-Surveillance“ als erweiterte Überwachung gemäß § 13 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bekannt. Ziel ist die frühzeitige Erkennung und Rückverfolgung von humanen und Lebensmittel-Clustern mittels WGS-basierter Typisierung von Isolaten aus Human-, Lebensmittel- und Veterinärproben und Integration dieser Daten. Medizinisch-mikrobiologische Labore in Sachsen-Anhalt werden gebeten, Listerien-Isolate humaner Meldefälle unter Angabe der DEMIS-Meldungs-ID an das LAV Magdeburg Dezernat Medizinische Mikrobiologie zu senden. Die Sequenzierung der Isolate aus humanen Meldefällen und Lebensmittelproben findet im Dezernat Tierische Lebensmittel des LAV statt. Die Surveillance erfolgt in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern in Sachsen-Anhalt und mit der Integrierten Genomischen Surveillance des Robert Koch-Instituts (RKI). Sequenzierungsergebnisse werden geteilt und bei Bedarf werden Isolate an Nationale Referenzlaboratorien weitergeleitet.

Kontakt:

Einsendungen von Listerien-Isolaten (IfSG) aus Humanproben unter Angabe der Meldungs-ID:
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
Dienstgebäude Magdeburg
Große Steinernetischstraße 4 | 39104 Magdeburg
Labor: Dezernat Medizinische Mikrobiologie
Tel.: 0391/2564-169 oder -168
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Epidemiologie: Dezernat Gesundheits- und Hygiene-
management, Tel.: 0391/2564-176 oder -195
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dezernat Tierische Lebensmittel
Dienstgebäude Halle (Saale), Tel.: 0345/5643-312 oder -411
Dezernat Mikrobiologische und morphologische
Tierseuchen- und Zoonosendiagnostik
Dienstgebäude Stendal, Tel.: 03931/631-492

Weitere Artikel

Die Kassenärztliche Vereinigung schreibt aus:
Krebsmedikament zeigt überraschende Wirkung bei Myasthenia gravis