Zum Hauptinhalt springen
Laborarbeit mit Lichtmikroskop, Person mit weißen Handschuhen justiert das Mikroskop
Wissenswertes

Fachbeiträge
Medizin

Hand mit Schutzhandschuh entnimmt Blutprobe im Reagenzglas aus Laborrack
Hand mit Schutzhandschuh entnimmt Blutprobe im Reagenzglas aus Laborrack
Wissenswertes

Fachbeiträge
Medizin

Laborarbeit mit Lichtmikroskop, Person mit weißen Handschuhen justiert das Mikroskop
PEM, POTS und MCAS:

Post-COVID-Beschwerden erkennen, verstehen und behandeln

Post-COVID-Beschwerden erkennen, verstehen und behandeln

Einleitung

Post-COVID ist eine chronische Multisystemerkrankung, die nach einer Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus 2 (SARS-CoV-2) auftritt. Die vorausgehende SARS-CoV-2-Infektion verläuft dabei völlig asymptomatisch bis schwer (National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine et al. 2024). Nach Abklingen der akuten Infektionsphase von vier Wochen bestehen die Beschwerden fort oder es treten neue Beschwerden auf. Die Beschwerden bestehen mindestens drei Monate und sind nicht durch eine andere Erkrankung erklärbar (National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine et al. 2024). Der Begriff Long-COVID wird auch oft verwendet, dabei bestehen die Beschwerden beliebig lange (National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine et al. 2024).

Ärztin misst Blutdruck einer Patientin im Gespräch – medizinische Untersuchung in moderner Praxisumgebung.

Weitere Fachartikel

Quelle: https://www.cirs-berlin.de/fall-des-monats/archiv/2410-fall-265789.pdf
ÄB 2025/04
S. Al-Madhi, S. Acciuffi, F. Meyer, M. Dölling, E. Wolniczak, C. March*, D. Jechorek**, M. Andric, A. Perrakis, R. S. Croner
ÄB 2025/03
Dimitrios Mougiakakos1 und Aiden Haghikia2
ÄB 2024/06

    FAQ

    Wo kann ich das Ärzteblatt Sachsen-Anhalt abonnieren/abbestellen?

    Wenn Sie das Abonnement des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt beantragen oder es abbestellen möchten, dann wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse und/oder Tel.-Nr.:

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    0391/6054-7800

    Wo kann ich meinen Fachbeitrag einreichen?

    Die Manuskripteinreichung sollte elektronisch erfolgen, per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Ansprechpartnerin Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Nicole Fremmer

    Welche Themen sollte und darf ein Fachbeitrag haben?

    Sie können uns Beiträge zu folgenden Themen einreichen: aktuelle und klinische Studien, Therapiekonzepte, didaktische Konzepte für das Studium, Weiterbildung und Fortbildung.

    Welche Fristen sind einzuhalten?

    Artikel können jederzeit eingereicht werden.

    Welche (Format-) Anforderungen müssen erfüllt werden?

    Ein Fachbeitrag muss enthalten:

    • Abstract
    • Einleitung
    • Patienten/Material/Methoden
    • Ergebnisse
    • Diskussion
    • Literaturverzeichnis (Veröffentlichung nur im Online-Beitrag)
    • Korrespondenzanschrift inkl. Ansprechpartner
    • Autorenerklärung
    • Interessenkonflikt
    • Manuskript fortlaufend als Text in einem gängigen Schreibprogramm
    • der Artikel sollte 6 Druckseiten inkl. Abbildungen und Tabellen im Ärzteblatt nicht überschreiten 
      • Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite: ca. 4700
      • Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 1 Bild: ca. 2700
      • Zeichenzahl (inkl. Leerzeichen) pro Seite + 2 Bilder: ca. 2000
    • Abbildungen: alle Abbildungen und Fotos in Originaldatei und hoher Druckqualität (keine Abbildungen und Fotos aus Internet)
      • Portraitfoto des Hauptautors
      • Separate Bilddateien
      • Angabe des Bildnachweises/Klärung des Copyright
      • Formate: tif, jpg, pptx, eps, PDF (Auflösung mind. 300 dpi)
      • Für alle Abbildungen, auf denen Personen erkennbar dargestellt sind, muss vor Drucklegung eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen im Verlag vorliegen.
      • Die Legende wird unter der Abbildung angeordnet.
      • Für Abbildungen aus Fremdpublikationen ist der Nachweis der zeitlich unbefristeten Abdruckgenehmigungen zwingend erforderlich!
    • Tabelle: Legende wird über der Tabelle angeordnet
    Was passiert nach Einreichen des Fachbeitrags?

    Der Fachbeitrag wird dem Chefredakteur und Redaktionsbeirat zur detaillierten Begutachtung weitergeleitet. Nach Durchsicht des Beitrags wird eine finale Entscheidung bzgl. „Akzeptieren“, „Revision“ bzw. „Ablehnung“ getroffen. Danach werden der Autorin/ dem Autor die Anmerkungen/Fragen/Korrekturen des Beirats weitergeleitet.

    Wann wird der Fachbeitrag veröffentlicht?
    Der Autorin/dem Autoren wird der kommentierte Fachbeitrag nach Durchsicht durch den Beirat zugesandt. Nach erneutem Einreichen des überarbeiteten Manuskripts durch die Autorin/den Autoren wird eine baldige Veröffentlichung im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt angestrebt und durch den Chefredakteur festgelegt.