Für die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sind die mündlichen Prüfungen, die in der Regel 30 bis 45 Minuten dauern, natürlich bedeutende und nervenaufreibende Ereignisse an der Schwelle zu ihrem weiteren Berufsleben. Aber auch für die Mitglieder der Prüfungskommission sind die mündlichen Prüfungen aufgrund ihres interaktiven Echtzeitcharakters eine besondere Herausforderung. Sie bieten ihnen die Gelegenheit, den Stand der ärztlichen Weiterbildung zu beobachten und ermöglichen einen Vergleich zwischen dem Kenntnisstand der erfahreneren Fachkollegen und den Entwicklungen im jeweiligen Fachgebiet.
Am Prüfungstag sorgen die Mitglieder des Prüfungsausschusses dafür, dass genau das geprüft wird, was die Weiterbildungsordnung vorgibt und der berufliche Alltag im Fachgebiet von den zu prüfenden Ärztinnen und Ärzten abverlangen wird. Neben ihrer hohen fachlichen Expertise bringen alle Prüfer persönliche, soziale und methodische Kompetenzen mit.
Derzeit prüfen mehr als 500 erfahrene Mediziner in 122 Fach- und Prüfungskommissionen, ob die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen während der Weiterbildung erworben wurden, um im jeweiligen Fachgebiet eigenständig und kompetent praktizieren zu können. Einer Fach- und Prüfungskommission gehören in der Regel 5 bis 6 Ärzte an, welche die zu prüfende Facharzt-, Schwerpunkt- und/oder Zusatzbezeichnung besitzen müssen. Aus den Fach- und Prüfungskommissionen heraus bestimmt die Ärztekammer den Prüfungsausschuss für den jeweiligen Prüfungstag, der mit 3 Prüfern zu besetzen ist.
Seit Februar 2025 haben die Prüfungskandidaten die Möglichkeit, einer digitalen Aufzeichnung ihres Prüfungsgespräches zu Beweiszwecken zuzustimmen.
Im Juni 2026 endet in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt die VIII. Wahlperiode und mit ihr auch die Arbeit der bisherigen Fach- und Prüfungskommissionen. Für ihre bisher geleistete Arbeit möchten wir uns daher bei allen Prüferinnen und Prüfern bedanken.
Um auch künftig den hohen Erwartungen der Prüfungen in den Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzweiterbildungen gerecht zu werden, benötigen wir wieder engagierte, erfahrene und kompetente Prüferinnen und Prüfer, die bereit sind, in den Prüfungsausschüssen mitzuwirken.
Mit Ihren Kenntnissen und nicht zuletzt mit Ihrem Einfühlungsvermögen sorgen Sie für verlässliche, aussagekräftige und bundesweit vergleichbare Ergebnisse, welche die Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der Prüfungsabsolventen widerspiegeln.
Wenn Sie Freude daran haben, sich in die ärztliche Weiterbildung einzubringen und die damit verbundene hohe Verantwortung nicht scheuen, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihr Interesse an der Mitarbeit in einer Fach- und Prüfungskommission bekunden. Die Arbeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich, Wiederwahlen sind möglich. Als Mitglied des Prüfungsausschusses erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Zudem werden die Fahrtkosten gemäß Reisekostenordnung erstattet.
Die Berufung in die Fach- und Prüfungskommissionen erfolgt aus der Mitte der Bewerber durch den neu gewählten Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt im Jahr 2026.
Ihr Interesse bekunden Sie bitte postalisch an die Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Abteilung Weiterbildung, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg, über das Portal für Kammermitglieder oder
per E-Mail an:
Ass. jur. Steffen Trautmann
Leiter der Abteilung Weiterbildung