Zum Hauptinhalt springen

Reger Zuspruch für Veranstaltung

16. Interdisziplinäre Fachtagung für Wundbehandler

16. Interdisziplinäre Fachtagung für Wundbehandler
v. l.: PD Dr. med. habil. Michael Brinkers, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. und Dr. med. Stephan Dalicho, Geschäftsführer des MVZ „Im Altstadtquartier“
Foto: Eva Hatko (MVZ „Im Altstadtquartier“)

Am 13. Juni 2025 fand die 16. Interdisziplinäre Fachtagung für Wundbehandler (IFFW) im neuen Hörsaal der Universitätsklinik in Magdeburg statt, eine Veranstaltung, die als Weiterbildung für Ärzte, Pflegekräfte und Studenten einen regen Zuspruch mit über 180 Teilnehmern erfuhr.

Die Organisatoren, Dr. med. Beate Brinkers, Dr. med. Stephan Dalicho, Prof. Dr. med. habil. Karsten Ridwelski und Dr. med. Carl Meißner freuten sich besonders, dass die 16. IFFW – der wund(e) Punkt: „Wundmanagement und Gefäßmedizin – Therapie im interdisziplinären Kontext“ eine so große Resonanz bzw. Teilnahme erfuhr. Viele Referenten, die bereits bei vergangenen IFFW-Kongressen ihre Zusage gegeben haben, unterstützten auch gern die aktuelle Wundtagung.

So ist es dem wissenschaftlichen Beirat gelungen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen, welches Machbarkeit im klinischen Alltag, Forschung, Technologie und Praxis miteinander vereint, um nachhaltige Ergebnisse in der Therapie chronischer Wunden zu erreichen. Das Weiterbildungsprogramm bot eine breite Themenpalette und im ersten Teil referierte Frau Tanja Weichert, Fachliche Leitung Wundversorgung WissWerk, zu „Wundversorgung vs. Regress – Finanzierung und Recht“ und gab Hinweise zur Bedeutung der Dokumentation im Umgang mit Wunden in der täglichen Praxis.

Herr Dr. med. Volker Stadie, Leitender Oberarzt der Poliklinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Halle (Saale) A. ö. R, sprach über „Die operative Therapie des Ulcus cruris venosum“. Er stellte hervorragend dar, welche operativen Therapien, einschließlich Hauttransplantation, möglich und sinnvoll sind.

Nach der ersten Pause erfolgte die Ernennung von Herrn Dr. med. Hans-Herrmann Ladetzki, Gründer des Wundnetz Sachsen-Anhalt e. V., zum Ehrenpräsidenten. Hiermit erfolgte die Würdigung seiner langjährigen Verdienste in Sachsen-Anhalt und über das Land hinaus in der Diagnostik und Therapie der chronischen Wunde.

Im nächsten Teil der Veranstaltung, berichtete Dr. med. Udo Barth, Leiter der Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., über „Die pAVK – operativ versus konservativ im stationären Setting“. Er stellte sehr anschaulich die stadiengerechten Therapieoptionen mit Fallbeispielen aus seiner täglichen Praxis im stationären Setting dar.

Frau Dr. med. Ljudmila Michael, Leiterin des Fachbereiches Gefäßchirurgie im MVZ „Im Altstadtquartier“, referierte über „Ambulante Möglichkeiten der Gefäßintervention“. Hier konnte Sie eindrucksvoll an Beispielen den Teilnehmern zeigen, welche Interventionsmöglichkeiten im ambulanten Sektor es hierzulande gibt.

Im dritten Abschnitt der Tagung sprach PD Dr. med. Michael Brinkers, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., über „Wunde und Schmerztherapie“. Er konnte sehr gut mit verschiedenen praktischen Beispielen darstellen, welche Möglichkeiten die moderne Schmerztherapie bieten kann.

Es folgte der gemeinsame Vortrag von Herrn Dr. med. Stefan Zacharias, Ärztlicher Leiter Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im MVZ der Pfeifferschen Stiftungen und Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin, und Herrn Chris Lück, SAPV, Wundnetz Sachsen-Anhalt e. V. und ebenfalls MVZ Pfeiffersche Stiftungen. Ihr Thema war „Palliative Wundversorgung“. Hier konnten sie zeigen, wie wichtig die Therapie der Wunden im Rahmen der Palliativmedizin ist und welchen wichtigen Beitrag die interdisziplinäre Therapie leistet.

Im Schlussabschnitt sprach Herr Daniel Baum, Trademarketing Manager, Advanced Wound Care, Medizinprodukteberater, GKP/Wundspezialist, über das Thema „Exsudatmanagement“. Er konnte aufzeigen, dass die Kenntnisse über die Wundauflagen und die Konditionierung wichtige Grundlagen in der täglichen Routine sind.

Herr Dr. med. Stephan Dalicho, Geschäftsführer des MVZ „Im Altstadtquartier“, sprach über die „Wunden aus dem Fachgebiet der Proktologie in der täglichen Praxis“. Er stellte sehr gut die Behandlungsoptionen von konservativ mit Salben über die minimalinvasiven Therapien mit Laser oder die „offene“ Chirurgie in der Therapie dar.

Alle Vorträge wurden von den fachinteressierten Teilnehmern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und rege diskutiert. Diese positive Resonanz stimuliert die Veranstalter für die Organisation der 17. Interdisziplinären Fachtagung für Wundbehandler am 12.06.2026 in Magdeburg.

Dr. med. Carl Meißner

Korrespondenzadresse:
Dr. med. Carl Meißner M. Sc.
MVZ „Im Altstadtquartier“ GmbH
Max-Otten-Straße 14
39104 Magdeburg