Reise zum nördlichsten Dorf-Krankenhaus der Welt in Quaanaag

Grönland: Sozialmedizinische Besonderheiten eines Landes in der Arktis
Die Grönländer mit etwa 56.000 Einwohnern (etwa die Einwohnerzahl Wittenbergs) verteilen sich auf einer Fläche von halb Europa oder der 6,1-fachen Fläche Deutschlands. Allein die Küstenlänge der größten Insel der Welt übertrifft um ein Drittel den Erdumfang. Grönland ist nur auf dem Luftweg oder mit dem Schiff an seinen eisfreien Rändern zur offenen See erreichbar. Im Zentrum der Insel beeinflusst eine 2 km dicke Eisschicht unser Klima.
Die mit 80 Kilometern längste Straße haben Amerikaner im Westen durch eine Renntiertundra am Gletscherrand zur Anbindung eines Militärflughafens an das Meer gebaut. Ansonsten ist man auf Bootstransporte, Hundeschlitten und die Künste der Air Greenland-Piloten angewiesen, die im Schneesturm mit ihren rubinfarbigen robusten Dash-Propellerflugzeugen eine oft nur ca. 400 m lange Schotterpiste ansteuern müssen. Wenn es erforderlich ist, transportieren Hubschrauberpiloten auch Schwangere z. B. von Thule ins nächstgelegene Geburtskrankenhaus nach Ilulissat, das 1.000 km südlich von Thule entfernt liegt. Grellgrün angezogene Rettungsassistenten fahren oft nur wenige Kilometer, um ihre Patienten am nächsten Küstentaxiboot zu übergeben oder zum Airport zu bringen.