Zum Hauptinhalt springen
Person hält das Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 11/2025 mit Titelthema Sprunggelenksarthrose auf einem Tisch neben einem Getränk.
Titelbild Ärzteblatt 11/2025

Ärzteblatt Aktuelle Ausgabe

Monatlich veröffentlicht die Ärztekammer Sachsen-Anhalt das Ärzteblatt, welches jedes Kammermitglied kostenlos erhält. Hier finden Sie alle Beiträge aus der aktuellen Ausgabe.

Ärzteblatt Aktuelle Ausgabe

Monatlich veröffentlicht die Ärztekammer Sachsen-Anhalt das Ärzteblatt, welches jedes Kammermitglied kostenlos erhält. Hier finden Sie alle Beiträge aus der aktuellen Ausgabe.

Medizin Aktuell

Vertragsarztsitze
Die Ausschreibung endet am 01.12.2025. Wir weisen da­rauf hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen Ärzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz bewerben müssen.
213 neue Studierende starten ihr Studium an der Medizinischen Fakultät Magdeburg
Mit dem Start der Einführungswoche am 6. Oktober 2025 hat für 213 Studierende an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein neues Kapitel ihres Lebens begonnen. In diesem Jahr wurden insgesamt 196 Studierende für den Studiengang Humanmedizin, darunter 41 Landeskinder und 15 internationale Studierende immatrikuliert.
Wie Medizin und Gesellschaft auf Krisen vorbereitet werden können
Welche Lehren lassen sich aus realen Krisen, Katastrophen und Kriegen ziehen, um die Versorgung im Ernstfall zu sichern? Mit dieser Frage befasste sich die 5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) an der Universitätsmedizin Magdeburg am 18. September 2025.
Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt
Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt lädt am 21. November im Stadthaus Halle in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Landesfachkonferenz „Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt“ ein.
Dank an Organspender und ihre Angehörigen im Mittelpunkt
Im Januar 2021 begann das zweite Leben von Christa Petsch: Schon länger stand sie auf der Warteliste für eine Leber und eine Niere, da ihre eigenen Organe kaum mehr arbeiteten. Den Tag, als der erlösende Anruf aus der Klinik kam, dass sie Leber und Niere eines verstorbenen Spenders erhalten würde, wird die mittlerweile 64-Jährige nie vergessen.
Ein Colibri rettet Leben
Bei schwerem Lungenversagen ist die Therapie mit dem ECMO-Gerät oft die letzte Hoffnung für Patientinnen und Patienten. Dabei kann die Sauerstoffversorgung des Körpers auch ohne Lungenfunktion für eine gewisse Zeit gewährleistet werden.
Weniger Herztote, aber mehr Krankenhauseinweisungen – Handlungsdruck wächst
Innerhalb eines Jahres ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland insgesamt leicht gesunken – am deutlichsten ausgeprägt bei der Ko-ronaren Herzkrankheit (KHK), der Grunderkrankung des Herzinfarkts. Das geht aus den Zahlen des aktuellen Deutschen Herzberichts – Update 2025 hervor.

Fachbeitrag

Gefäßresektionen und multimodale Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom zählt zu den Tumorentitäten mit weiterhin steigender Inzidenz weltweit. Trotz erheblicher Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist die Prognose nach wie vor schlecht. Im Jahr 2020 entfielen etwa 2,6 % aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen und 4,7 % aller Krebstodesfälle auf das Pankreaskarzinom, womit es zu den sieben häufigsten tumorbedingten Todesursachen zählt.

Personalia

Neubesetzungen und Auszeichnungen
Stefan Plontke erhält Carl-Axel Hamberger-Preis und neuer Chefarzt für Orthopädie am Goitzsche Klinikum
Nachruf für Prof. Dr. Johannes Helm
Am 22. August 2025 starb in Neu Meteln (Mecklenburg) Prof. Dr. Johannes Helm nach langer schwerer Krankheit im Alter von 98 Jahren. Vermutlich werden viele seinen Namen nicht mehr kennen, dennoch soll an dieser Stelle an den vielfach begabten Psychologen, Maler und Schriftsteller gedacht werden.

Kammer Aktuell

Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie
Ein Studium der Humanmedizin ist für viele junge Menschen ein Herzenswunsch – der Weg dorthin ist indes anspruchsvoll. Wessen Abitur nun nicht die Note 1,0 krönt, muss dennoch nicht verzweifeln. Die zusätzliche Teilnahme am sogenannten Medizinertest kann die Chancen auf einen der begehrten Studienplätze deutlich verbessern.
Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland ihren Beruf ausüben, sind gemäß (Muster)Berufsordnung verpflichtet, sich beruflich fortzubilden. Es gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Ärztekammern, die ärztliche Fortbildung zu fördern, zu betreiben und zu regeln. Von der Ärztekammer anerkannte (zertifizierte) Fortbildungsmaßnahmen sollen arztöffentlich angeboten werden.
Der Ärztekammer Sachsen-Anhalt sowie bundesweit weiteren Ärztekammern werden aktuell vermehrt AU-Bescheinigungen unbekannter Ärzte von Arbeitgebern zur Prüfung übermittelt.(..) Es dürfte sich hier um Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen handeln, die bei einem Online-Anbieter erworben wurden.
Die drei Stolpersteine für die Familie des jüdischen Arztes Dr. Julius Kahn wurden am 26. September verlegt. Die Ärztekammer hat die Patenschaft für ihre Pflege übernommen.
So langsam spricht es sich ja rum, dass der Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) vielseitig und spannend ist – und zugleich eine attraktive Investition der jungen Menschen in ihre berufliche Zukunft.
Viel wurde geschmunzelt und gelacht, interessiert zugehört und am Ende lange applaudiert: Begleitet von Standing Ovations verabschiedete sich am 12. Oktober 2025 Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter im Rahmen des Medizinischen Sonntags in den mit Sicherheit unruhigen Ruhestand.
Eine Ärztin, ein Arzt stirbt … Egal ob es ein schneller oder langsamer Sterbeprozess ist: am Ende eines Lebens gibt es diesen Menschen nicht mehr. Für die Angehörigen ist das eine Zäsur, die unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet wird. Von der massiven Trauer bis zur sachlichen Kenntnisnahme reicht das Empfindungsspektrum bei den Zurückgebliebenen.
Die beschuldigte Ärztin ist seit Mai 2020 in einer Klinik im Bereich der Ärztekammer Sachsen-Anhalt tätig. Seit Bekanntwerden dieser Tätigkeit über das Ärzteversorgungswerk ist sie zur ordnungsgemäßen Anmeldung aufgefordert worden.
Wer für die Kammerversammlung der kommenden IX. Wahlperiode 2026 – 2031 kandidieren möchte, sollte das nächste Ärzteblatt, Dezember-Heft 2025, im Blick haben. Darin erfolgt die Bekanntmachung gemäß § 14 Wahlordnung über..
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, alljährlich stellen wir fest, dass im Ruhestand befindliche Kolleginnen und Kollegen sich auf ein Beisammensein in vorweihnachtlicher Atmosphäre freuen. Gern wird sich bei Getränk, Gebäck und weiteren Köstlichkeiten in gemütlicher Runde ausgetauscht.
Die schriftliche Prüfung für die vorzeitige Abschlussprüfung findet am 6. Dezember 2025 statt. Die praktischen Prüfungen erfolgen im Zeitraum vom 12. bis 26. Januar 2026.

Die nächste Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt findet am 08. November 2025, 09.00 Uhr c.t. im Haus der Heilberufe in Magdeburg statt.

Neue Fortbildungsveranstaltung für März 2026 in Planung

Hintergrundwissen für die ärztliche Aufklärung von möglichen Spendern
für ambulant Tätige und Interessierte

Online-Veranstaltung | März 2026 | 18.00 – 19.30 Uhr | 2 FP

Bei Interesse senden Sie gern eine formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kultur und Geschichte

Sprache ist lebendig! Sie lebt u. a. in den Wörtern und Wendungen, die uns laut oder leise, geschrieben oder gesprochen erreichen. Sie wird mit Sinnen und Verstand wahrgenommen und verarbeitet, mit allen ihren Eigenheiten. Sie ist ein Grundpfeiler menschlicher Kommunikation. Ihr gilt dieses kleine Buch des Journalisten Knut Cordsen, Mitarbeiter einer Rundfunkanstalt.